Boergée | Portrait #6

 

Gast-Interview von Lisa Lux mit BOERGÈE Erfinder Stephan Börger

 
Logo Boergée.png
 
 

Bei der ersten öffentlichen Verkostung von Boergée, die kurz vor dem ersten Lockdown stattfand, war ich eher durch Zufall dabei.
Gleich bei meinem Foto-Studio im 5. Bezirk eröffnete nämlich ein neues Burger und Craft Beer Lokal - die Beaver Brewing Company.
Das kreative, alkoholhaltige Getränk, das ich zu diesem Anlass zum ersten Mal verkosten durfte, ist geschmacklich zwischen Bier und Champagner angesiedelt - fruchtig, frisch und prickelnd. Einfach super!

Um mehr über dieses spannende Getränk zu erfahren treffe ich heute Stephan Börger, den sympathischen Boergée-Erfinder in der Vinothek Corkout im 4. Bezirk. 

 
Boergèe-01572-Bearbeitet_Web-c-lisalux2020.jpg
 

#1 Auf deiner Website findet man den Slogan „Boergée - Méthode Traditionelle meets Craft“.
Was ist damit gemeint?

Der Slogan beschreibt die zwei Welten, die in Boergée aufeinandertreffen. Die Méthode Traditionelle ist das klassische Verfahren, das zur Herstellung von Champagner verwendet wird, und auch bei der Produktion von Boergée ausschlaggebend für den einzigartigen Geschmack ist. Gegenüber steht der Begriff Craft, der natürlich mit Craft Beer verbunden ist, aber für mich auch für das Handwerkliche, das Experimentelle und auch das Neuartige steht.

 
Boergèe-01530_Web-c-lisalux2020.jpg
Boergèe-01503_Web-c-lisalux2020.jpg
 

 #2 Eine Fusion von Bier und Champagner… Wie funktioniert das in der Praxis?

Die Fusion passiert gleich auf mehreren Ebenen. Primär ist es der Traubensaft, der mit der Bierwürze gemeinsam vergärt. Zudem ist die Hefe, welche für den Gärprozess verantwortlich ist, eine Champagnerhefe. Im Gegensatz zu einer Bierhefe macht das geschmacklich einen großen Unterschied, da sie Champagner-typische Aromen mit einbringt. Nach der Méthode Traditionelle findet ein zweiter Gärprozess dann in der Flasche statt und das Entfernen der Hefe, das sogenannte Degorgieren, bildet den Abschluss dieses Prozesses. Die verwendete Flasche, die natürlich auch signalisiert, das das Konzept Richtung Schaumwein geht, hat aber auch einen praktischen Hintergrund. Der Druck, der in der Falsche bei der zweiten Gärung entsteht benötigt eine starkwandigere Flasche als normalerweise ein Bierbrau-Verfahren bedingt.  

#3 Wie schmeckt Boergée? Und zu was trinke ich ihn am besten?

Natürlich schmeckt Boergée nach den beiden Komponenten, nach Sekt und Bier. Welches Aroma stärker dominiert ist aber individuell verschieden. Die malzige Schwere vom Bier wird durch die Säure des Weines abgefangen und dadurch schmeckt er frisch, leicht und spritzig. Es treten aber auch Fruchtaromen wie Zitrus, Maracuja und Physalis hervor. Diese fruchtigen Noten stammen zum einen aus der Champagnerhefe, aber auch durch die Zugabe von Hopfen, der subtil die Fruchtigkeit der Traube unterstützt.

 
 
Boergee-Flasche-Freigestellt.png
 
Boergee-Glas-Frontal-Freigestellt.png
 

Es gibt eine Vielzahl von Speisen zu denen Boergée sehr gut passt. Gestern hatten wir geräucherte Forelle. Das ist wunderbar mit Boergée. Seine Fruchtigkeit und leichte Süsse harmoniert aber auch wunderbar mit Käse oder klassischen Fleischgerichten wie zum Beispiel Steak.

#4 Wo wird Boergée hergestellt und woher stammen die Zutaten?

Produziert wird im Burgenland in einer kleinen Privatbrauerei. Hier wird das Bier eingebraut und mit dem Traubensaft vergoren, der ebenso aus der Region Neusiedlersee stammt. Nach der ersten Gärung kommt das Ganze in eine Sektkellerei im selben Ort, wird in Flaschen abgefüllt, zur zweiten Gärung gebracht und degorgiert. Damit findet alles in der direkten Nachbarschaft statt und die Wege sind so kurz wie möglich.  

#5 Bitte erzähle mir etwas über deinen Hintergrund! Kommst du aus einer Winzerfamilie oder bist du in einer Brauerei aufgewachsen?

So einen direkten Hintergrund hab ich eigentlich nicht.
Das Ganze hat sich dadurch entwickelt, dass ich hobbymäßig zuhause Bier gebraut habe.
Ich habe verschiedene Bierstile ausprobiert und irgendwann dann auch Bier mit Traubensaft gebraut.
So hat sich das immer weiter entwickelt. 
Aber natürlich habe ich immer schon ein großes Interesse an Kulinarik gehabt und koche auch selbst unheimlich gerne. 
Am meisten freut es mich, dass ich sozusagen mein Hobby zum Beruf gemacht habe und ich mich jetzt in einer Branche bewegen kann, in der ich mich unheimlich wohl fühle.

 
Boergèe-01547_Web-c-lisalux2020.jpg
 

Über Geschmäcker und Aromen zu sprechen und zu philosophieren, gemeinsam mit anderen Boergée zu verkosten, mich insgesamt beruflich mit Kulinarik beschäftigen zu können - ich freu mich sehr, dass mein Arbeitsalltag so aussehen darf. Aber vom Herzen her ist das immer schon da gewesen.

#6 Ist der Name Boerée die französische Variante deines Familiennamens - Börger - oder steckt da eine andere Geschichte dahinter?

(Lacht) Ja, das ist tatsächlich die Ableitung! Entstanden ist er als Spitzname aber schon in Schulzeiten. Ich bin in eine Schule mit französischem Schwerpunkt gegangen und so wurde ich von meinen Freunden Boergée genannt. Sogar mein Lehrer hat mich so genannt. Als ich dann auf der Suche nach einem Firmennamen war, hat es eigentlich als Scherz begonnen. Irgendwann hab ich mir aber gedacht warum nicht. Die Assoziation zur Méthode Traditionelle und zu Champagner passt ja ganz gut.  

#7 Mit welchem Getränk wirst du zu Silvester anstoßen?

Natürlich mit Boergée! Tatsächlich haben wir letztes Jahr zu Silvester zum ersten Mal mit Boergée angestoßen, wobei die Flaschen aber noch nicht degorgiert waren. Ich konnte mir aber aus der Sektkellerei schon 6 Flaschen mitnehmen, wo noch die Hefe drinnen war und die haben wir dann zu Silvester geöffnet. Auch das Jahr zuvor, damals hatte ich ja gerade erst die Idee und die ersten Prototypen in Flaschen abgefüllt, war Boergée zu Silvester mit dabei. Das setzt sich natürlich heuer fort. Wobei es in diesem Jahr schon etwas Besonderes ist - zum ersten Mal nämlich mit dem komplett fertigen Produkt.

 

Sie möchten Boergée verkosten?

Die aktuelle Liste der Restaurants, Bars, Getränke-Läden und Online-Shops, die Boergée führen, finden Sie hier: https://www.boergee.at/verkauf

z.B. den Online-Shop der Vinothek Corkout: https://de.corkout.shop/catalog/?q=boergee

 Oder folgen Sie Boerée auf
Instagram: https://www.instagram.com/boergee/
Facebook: https://www.facebook.com/Boergée-110277463889357

Bilder: ©Lisa Lux (www.lisalux.at)
Text: ©Lisa Lux

 
Boergèe-01495_Web-c-lisalux2020.jpg